Unseren neuen Folder gibt es als pdf-Download und natürlich auch in Papierform.
Klosterneuburg Folder 2023

Unseren neuen Folder gibt es als pdf-Download und natürlich auch in Papierform.
Achtung! Das Fest ist heute Sonntag leider wegen des Regens abgebrochen! Ablauf Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr mit circa 3000 Besuchern gehört der Rathausplatz in Klosterneuburg auch 2023 wieder zwei Tage lang ganz dem Fahrrad. Angebote für RadfahrerInnen
Am Samstag, 13. Mai, starten wir bei der BMX-Bahn beim Happyland.
Wie jedes Jahr organisieren wir wieder gemeinsam mit dem ARBÖ Radfahr-Prüfungen. Mit absolvierter Prüfung dürfen Kinder ab 9 Jahren (4. Klasse) alleine auf der Straße fahren. Kinder ab 12 Jahren dürfen das auch ohne Prüfung. Dienstag, 27. Juni 2023, 15
Die Radlobby Bezirksgruppen radeln gemeinsam zur RADpaRADe am Sonntag, 16. April! Einfach zu den angegebenen Stationen kommen und mitradeln, dann geht’s gemeinsam und entspannt zum Startpunkt am Rathausplatz. Die Route der heurigen Radparade:
„Sichere Radwegeverbindungen des Alltagsverkehrs ermöglichen allen Zielgruppen des täglichen Radverkehrs ein sicheres Vorankommen in und zwischen allen Stadtteilen.“ So steht es im Grundsatzbeschluss „Entwicklungsplan Radverkehr bis 2025“, der am 16. Dezember 2022 im Klosterneuburger Gemeinderat einstimmig beschlossen wurde. Ende September
Bis 15. Dezember ist der EuroVelo 6 (Donauradweg), die hochrangigste Radverbindung in unserer Region, zwischen Klosterneuburg und Kritzendorf gesperrt. Auf die Einrichtung einer Umleitung wurde vergessen, kritisiert die Radlobby Klosterneuburg. „Wir haben Verständnis dafür, dass Am Durchstich neben dem EuroVelo
Das BG/BRG Klosterneuburg verordnete sich für Oktober eine „Sanfte Mobillitätswoche“. Schüler:innen und Lehrer:innen waren aufgerufen, ohne Auto zur Schule zu kommen, ein BIKEline-Projekt wurde gestartet und die Radlobby war eingeladen, in den Klassen mit den Schüler:innen über Radfahren und Mobilitätswende
Beim Radfest Klosterneuburg am 7. und 8. Mai 2022 luden wir Gäste ein, unseren Fragebogen zum Radfahren in der Stadt auszufüllen. Die meisten zeigten sich weniger zufrieden mit der bestehenden Radinfrastruktur. Insgesamt füllten 52 Personen den Fragebogen aus. Die aktiven
Seit Oktober 2022 nimmt das BG/BRG Klosterneuburg am großartigen BIKEline-Projekt teil. Die BIKEline ist ein internetbasierter Fahrradwettbewerb. Mit dem Fahrrad zurückgelegte Schulwege werden mittels Helm-Chip elektronisch erfasst. Zusätzlich gibt es offizielle Routen, auf denen die Schüler:innen in der Früh gemeinsam
Fridays for Future Niederösterreich ruft zum Weltweiten Klimastreik. Die Radlobby Niederösterreich unterstützt diese Kundgebung.
Kommt alle mit euren Fahrrädern und Radlobby Fahnen.
Der Radlobby Fahrradklima-Test erfasst die Zufriedenheit mit den Alltagsradrouten in Österreich. Vom 1. 9. bis 30. 11. 2022 können Radfahrende das Fahrradklima in ihren Gemeinden bewerten.
Radfahren boomt und gilt als klima- und zukunftsgerechtes Verkehrsmittel. Stärker denn je sollten deswegen Kinder und Jugendliche frühzeitig aufs Rad geholt werden. Kinder unter zwölf Jahren brauchen eine Radfahrprüfung, um alleine auf der Straße oder auf einem Radweg fahren zu
Wir beginnen unsere kleine Radreise über die Kellergasse Wora, die am Fuße des großen Wagrams liegt. Mit etwas Glück bekommen wir hier einige Ziesel und den Wiedehopf zu sehen. Durch die mit Windschutzgürteln und Hecken gesäumte Ebene geht es weiter
Die Verkehrswende Tulln-Klosterneuburg (TUKG), die Radlobby Niederösterreich, die Parents for Future Österreich und die Radlobby Klosterneuburg bezogen im Rahmen des Begutachtungsverfahrens zur StVO-Novelle Stellung. Die Interessensvertreter*innen für die aktive Mobilität begrüßen die geplanten Verbesserungen für den Fuß- und Radverkehr, plädieren
Erstmals veranstalteten Radlobby und Stadtgemeinde Klosterneuburg gemeinsam ein großes Fest auf dem Rathausplatz. Wo sonst Autos parken, zogen Kinder auf dem Radparcours ihre Runden.
Radfahren ist gut für das Klima, verlangt aber auch die nötige Infrastruktur, also Radwege. Klosterneuburg (Bezirk Tulln) könnte nun ein Ort werden, dessen Verkehrssystem aufs Radfahren ausgelegt ist. Dort startet die Stadt eine entsprechende Offensive.
Wie letztes Jahr organisieren wir wieder gemeinsam mit dem ARBÖ Radfahr-Prüfungen. Mit absolvierter Prüfung dürfen Kinder ab 9 Jahren (4. Klasse) alleine auf der Straße fahren. Kinder ab 12 Jahren dürfen das auch ohne Prüfung. AUSGEBUCHT: Mittwoch, 29. Juni 2022,
7. + 8. Mai 2022
Auf die Besucher*innen wartet ein vielschichtiges Programm für alle Altersgruppen.
Die Radlobby Klosterneuburg und die Stadtgemeinde haben im Vorfeld des großen Radfestes am 7. und 8. Mai eine gemeinsame Imagekampagne für das Alltagsradfahren in unserer Stadt gestartet.
Vor einer Radfahrerüberfahrt auf dem Niedermarkt (Kreuzung Wiener Straße/Hundskehle) wurden Stopptafeln montiert. Diese bremsen nicht nur die Radler*innen ein, sondern führen auch zu weiteren Problemen. Die Radlobby Klosterneuburg setzt sich für eine fahrrad-, fußgänger- und menschenfreundliche Umgestaltung des Platzes ein.
Circa 50 Kinder radelten am 26. März von den Volksschulen Kierling und Weidling zum Aupark. Dort wurde aber nicht etwa pausiert, sondern jede Minute für den Parcours am Asphaltplatz und die BMX-Bahn genutzt. Schließlich ging es gemeinsam zum wohlverdienten Gratiseis,
Das Land NÖ ist bestimmend, auch für die Bundepolitik. Daher kamen wir aus allen Regionen nach St. Pölten zum Klimastreik
Erstmals ein Wiedersehen und Kennenlernen · Radlobby-Treffen im „Haus des Lernens“ gleich beim Bahnhof · Großes Radlobby Buffet: jeder bringt was mit!
Mitglied werden geht vor Ort!
Endlich wieder Eis! Ein Grund mehr, die Räder wieder raus zu holen. Prognose fürs Wochenende: Ganz viel Sonne und 20°. Samstag, 26. März 14 Uhr Treffpunkt Volksschule Kierling und Volksschule Weidling Wir radeln gemütlich zum Aupark Gratiseis für Kinder, danke
Fridays for Future (FFF) Niederösterreich haben für den weltweiten Klimastreik am 25. März zu einer Demo in St. Pölten aufgerufen
Das Land NÖ ist bestimmend, auch für die Bundepolitik. Daher kommen wir aus allen Regionen nach St. Pölten zum Klimastreik
Das gilt gerade auch für die Mobilität. Die Schulweggruppe „Die coolen Cookies“ in Kritzendorf hat Spaß am Gehen und übt sich in Selbständigkeit. Die Eltern freuen sich über den positiven Gesundheitseffekt, die eigene Entlastung und den Beitrag zum Klimaschutz. Die
Die immer dringlicheren Warnungen der Wissenschaft vor der Klimakatastrophe und die mangelnde Sicherheit für Radfahrende waren die Kernthemen bei der Veranstaltung von Radlobby Klosterneuburg, Verkehrswende Tulln–Klosterneuburg (TUKG) und Parents for Future Klosterneuburg. Rund 150 RadfahrerInnen, darunter zahlreiche Kinder und sechs