Das war das Radfest Klosterneuburg 2023

„Sichere Radwegeverbindungen des Alltagsverkehrs ermöglichen allen Zielgruppen des täglichen Radverkehrs ein sicheres Vorankommen in und zwischen allen Stadtteilen.“ So steht es im Grundsatzbeschluss „Entwicklungsplan Radverkehr bis 2025“, der am 16. Dezember 2022 im Klosterneuburger Gemeinderat einstimmig beschlossen wurde. Ende September
Bis 15. Dezember ist der EuroVelo 6 (Donauradweg), die hochrangigste Radverbindung in unserer Region, zwischen Klosterneuburg und Kritzendorf gesperrt. Auf die Einrichtung einer Umleitung wurde vergessen, kritisiert die Radlobby Klosterneuburg. „Wir haben Verständnis dafür, dass Am Durchstich neben dem EuroVelo
Beim Radfest Klosterneuburg am 7. und 8. Mai 2022 luden wir Gäste ein, unseren Fragebogen zum Radfahren in der Stadt auszufüllen. Die meisten zeigten sich weniger zufrieden mit der bestehenden Radinfrastruktur. Insgesamt füllten 52 Personen den Fragebogen aus. Die aktiven
Die Verkehrswende Tulln-Klosterneuburg (TUKG), die Radlobby Niederösterreich, die Parents for Future Österreich und die Radlobby Klosterneuburg bezogen im Rahmen des Begutachtungsverfahrens zur StVO-Novelle Stellung. Die Interessensvertreter*innen für die aktive Mobilität begrüßen die geplanten Verbesserungen für den Fuß- und Radverkehr, plädieren
Die Radlobby Klosterneuburg und die Stadtgemeinde haben im Vorfeld des großen Radfestes am 7. und 8. Mai eine gemeinsame Imagekampagne für das Alltagsradfahren in unserer Stadt gestartet.
Vor einer Radfahrerüberfahrt auf dem Niedermarkt (Kreuzung Wiener Straße/Hundskehle) wurden Stopptafeln montiert. Diese bremsen nicht nur die Radler*innen ein, sondern führen auch zu weiteren Problemen. Die Radlobby Klosterneuburg setzt sich für eine fahrrad-, fußgänger- und menschenfreundliche Umgestaltung des Platzes ein.
Das gilt gerade auch für die Mobilität. Die Schulweggruppe „Die coolen Cookies“ in Kritzendorf hat Spaß am Gehen und übt sich in Selbständigkeit. Die Eltern freuen sich über den positiven Gesundheitseffekt, die eigene Entlastung und den Beitrag zum Klimaschutz. Die
Die immer dringlicheren Warnungen der Wissenschaft vor der Klimakatastrophe und die mangelnde Sicherheit für Radfahrende waren die Kernthemen bei der Veranstaltung von Radlobby Klosterneuburg, Verkehrswende Tulln–Klosterneuburg (TUKG) und Parents for Future Klosterneuburg. Rund 150 RadfahrerInnen, darunter zahlreiche Kinder und sechs
Die Radlobby Klosterneuburg setzt sich gemeinsam mit der Verkehrswende Tulln-Klosterneuburg (TUKG) für eine sichere Verbindung für FußgängerInnen und RadfahrerInnen auf der B14 zwischen Maria Gugging und St. Andrä-Wördern ein. Erste Gespräche ergaben, dass auch die LokalpolitikerInnen dem Vorschlag einiges abgewinnen
Nach rund fünf Jahren ist es nun so weit: Noch heuer soll die Volksschule Anton Bruckner-Gasse sicher mit dem Fahrrad erreicht werden können. Gleichzeitig werden auch die „Weilguni-Gründe“, die derzeit als COVID-Teststraße dienen und auf denen eine Wohnhausanlage entstehen soll,
Die Radlobby-Gruppen Klosterneburg und Tulln unterstützen die neu gegründete überparteiliche Initiative Verkehrswende Tulln-Klosterneuburg (TUKG), die sich bezirksweit für das Gehen, Radeln und den öffentlichen Verkehr stark macht. Und die gestern gestartete TUKG-Petition unterstützt auch eines unserer zentralen Anliegen: sichere Schul(rad)wege.
Im ersten Jahr unseres Bestehens haben wir bereits einiges erreicht und wir werden auch weiterhin nicht locker lassen. Daher laden wir alle KlosterneuburgerInnen und Menschen mit Bezug zur Stadt ein, uns bzw. unsere Anliegen zu unterstützen. Hier eine Bilanz unserer
Am 29. September 2020 schwangen sich Radlobby Klosterneuburg und StadtpolitikerInnen aufs Fahrrad und fuhren gemeinsam zehn Problemstellen im Stadtgebiet ab. Außerdem warfen sie einen Blick auf den Weidlingbach. Denn hier soll in den nächsten Jahren eine schnelle Radverbindung von der
Mehrere Medien haben in den vergangenen Jahren über das „Wirtschaftswunder Fahrrad“ berichtet. Geht’s den RadfahrerInnen gut, geht’s der lokalen Wirtschaft gut, könnte man sagen. Warum das so ist, hat viele Aspekte – die Radlobby Klosterneuburg fasst die wichtigsten zehn zusammen.
Am 19. August errichtete die Radlobby Klosterneuburg an der Kreuzung Hölzlgasse/Josef Brenner-Straße ein Mahnmal in Gedenken an die dort tödlich verunglückte Radfahrerin. Die Aktion erfolgte in Absprache und mit ausdrücklicher Zustimmung der Angehörigen. Die Radfahrerin war am 24. Juli auf
Wir drücken der Familie der am vergangenen Freitag von einem jungen Autofahrer getöteten Radfahrerin unser herzliches Beileid aus. Wir appellieren an unsere autofahrenden MitbürgerInnen, ihre Fahrzeuge konzentriert und rücksichtsvoll zu lenken. Und wir appellieren – in Form eines offenen Briefes
Anlässlich der Verhandlungen des Klosterneuburger Gemeinderats zu einem Notbudget fordert die Radlobby Klosterneuburg erneut, wichtige Maßnahmen für den Radverkehr ins Stadtbudget aufzunehmen. Am 17. Mai 2020 schickten wir einen offenen Brief an die Stadt- und GemeinderätInnen sowie an Bürgermeister Stefan
Die Radlobby Klosterneuburg schließt sich den Appellen der Wissenschaft und der Klimaschutzorganisationen an: Nach dem faktenbasierten politischen Umgang mit der Coronakrise ist nun faktenbasiertes Krisenmanagement in Sachen Klimaschutz angesagt. Und die Fakten sagen: Das Fahrrad ist – mit oder ohne
Am 13. Februar 2020 überreichte Gerald Teschl, Initiator der Petition für Radwege zum Klosterneuburger Gymnasium, gemeinsam mit VertreterInnen der Radlobby Klosterneuburg 444 Unterschriften an Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager. Dieser äußerte zwar prinzipielles Verständnis, kam den RadfahrerInnen jedoch keinen Millimeter entgegen. Die
Das nächste Teamtreffen der Radlobby Klosterneuburg findet am Mittwoch, 12.2.2020, von 18:30 bis 20:00 Uhr statt. Trattoria Castel Nuovo, Weidlinger Straße 39, 3400 Klosterneuburg. Wir freuen uns auf Euer Erscheinen.