Unseren neuen Folder gibt es als pdf-Download und natürlich auch in Papierform.
Klosterneuburg Folder 2023

Unseren neuen Folder gibt es als pdf-Download und natürlich auch in Papierform.
Achtung! Das Fest ist heute Sonntag leider wegen des Regens abgebrochen! Ablauf Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr mit circa 3000 Besuchern gehört der Rathausplatz in Klosterneuburg auch 2023 wieder zwei Tage lang ganz dem Fahrrad. Angebote für RadfahrerInnen
Wie jedes Jahr organisieren wir wieder gemeinsam mit dem ARBÖ Radfahr-Prüfungen. Mit absolvierter Prüfung dürfen Kinder ab 9 Jahren (4. Klasse) alleine auf der Straße fahren. Kinder ab 12 Jahren dürfen das auch ohne Prüfung. Dienstag, 27. Juni 2023, 15:00
Das BG/BRG Klosterneuburg verordnete sich für Oktober eine „Sanfte Mobillitätswoche“. Schüler:innen und Lehrer:innen waren aufgerufen, ohne Auto zur Schule zu kommen, ein BIKEline-Projekt wurde gestartet und die Radlobby war eingeladen, in den Klassen mit den Schüler:innen über Radfahren und Mobilitätswende
Seit Oktober 2022 nimmt das BG/BRG Klosterneuburg am großartigen BIKEline-Projekt teil. Die BIKEline ist ein internetbasierter Fahrradwettbewerb. Mit dem Fahrrad zurückgelegte Schulwege werden mittels Helm-Chip elektronisch erfasst. Zusätzlich gibt es offizielle Routen, auf denen die Schüler:innen in der Früh gemeinsam
Radfahren boomt und gilt als klima- und zukunftsgerechtes Verkehrsmittel. Stärker denn je sollten deswegen Kinder und Jugendliche frühzeitig aufs Rad geholt werden. Kinder unter zwölf Jahren brauchen eine Radfahrprüfung, um alleine auf der Straße oder auf einem Radweg fahren zu
Wie letztes Jahr organisieren wir wieder gemeinsam mit dem ARBÖ Radfahr-Prüfungen. Mit absolvierter Prüfung dürfen Kinder ab 9 Jahren (4. Klasse) alleine auf der Straße fahren. Kinder ab 12 Jahren dürfen das auch ohne Prüfung. AUSGEBUCHT: Mittwoch, 29. Juni 2022,
7. + 8. Mai 2022
Auf die Besucher*innen wartet ein vielschichtiges Programm für alle Altersgruppen.
Circa 50 Kinder radelten am 26. März von den Volksschulen Kierling und Weidling zum Aupark. Dort wurde aber nicht etwa pausiert, sondern jede Minute für den Parcours am Asphaltplatz und die BMX-Bahn genutzt. Schließlich ging es gemeinsam zum wohlverdienten Gratiseis,
Endlich wieder Eis! Ein Grund mehr, die Räder wieder raus zu holen. Prognose fürs Wochenende: Ganz viel Sonne und 20°. Samstag, 26. März 14 Uhr Treffpunkt Volksschule Kierling und Volksschule Weidling Wir radeln gemütlich zum Aupark Gratiseis für Kinder, danke
Wie bei der Radparade versprochen, hier die Einladung, im Radlobby-Team mitzureden, mitzugestalten oder einfach mal nur dabei zu sein. Wir treffen uns am Mittwoch, 22. September, 18:30 beim Heurigen Redinger. http://redinger.at/ Agnesstraße 23, 3400 Klosterneuburg
Nach der ersten Klosterneuburger Radparade im letzten Jahr radeln wir auch heuer wieder familienfreundlich durch Klosterneuburg und setzen dabei ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität und gerechte Platzaufteilung in der Stadt. Corona-bedingt finden die Ansprachen dieses Mal am Kardinal Piffl-Platz
Update: Hier gehts zur Radfahrprüfung 2022 Update: Fotos von der Prüfung am 1.9.2021 Die üblichen Radfahrprüfungen (“Radführerschein”) in den vierten Klassen wurden heuer an den öffentlichen Volksschulen in Klosterneuburg nicht durchgeführt. Ohne Prüfung dürfen die Kinder aber bis zum 12.
Vor einem knappen Jahr, am 24. Juli, wurde eine Radfahrerin in der Hölzlgasse von einem Autofahrer übersehen und kam zu Tode. Ein Ghostbike, ein weiß lackiertes Fahrrad, erinnerte bis zuletzt an die Verstorbene und mahnte gleichzeitig zu mehr Vor- und
Papier ist geduldig, die Radlobby Klosterneuburg weniger. Sie verlangt, dass den guten Vorsätzen auf Landes- und Gemeindeebene nun rasch auch entsprechende Taten folgen. Ohne massive Investitionen in die Infrastruktur für RadfahrerInnen und FußgängerInnen sind die gesteckten Ziele nicht erreichbar. Radverkehrszählstellen
Am 25.9.2020 durften wir endlich die Anliegen von “Platz für Klosterneuburg” dem Gemeinderat näherbringen. Hier die vollständige geplante Rede. Sie wurde allerdings nach ca. 10 Minuten wegen der Redezeitbeschränkung abgebrochen (siehe unten). Leider ist es in der aktuellen Geschäftsordnung auch
In unserem Positionspapier erklären wir, wieso Klosterneuburg jetzt die Verkehrswende mit umfangreichen Investitionen vorantreiben muss. Wir fordern dafür von der Politik: 1. ein klares Bekenntnis zu den Verkehrszielen des Stadtentwicklungskonzepts, 2. ein ausreichendes Radverkehrsbudget bis 2030, 3. die langfristige Planung
Wir fordern eine klimagerechte und flächengerechte Aufteilung des öffentlichen Raumes in Klosterneuburg. Wir protestieren, weil die Gemeinde keine ausreichenden Maßnahmen trifft, um die im STEK 2030+ selbst gesteckten Klima- und Verkehrs-Ziele zu erreichen. Große Radparade am 1. Juli 2020 Schaffen
Die Radlobby Klosterneuburg lud zum Frühlings-Anradeln am 21. März 2020. Aufgrund der aktuellen Situation haben wir uns entschieden, die Veranstaltung auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Den neuen Termin geben wir rechtzeitig bekannt.
Wir schicken Ihnen eine Email, wenn es wichtige neue Informationen zum Thema Radverkehr in Klosterneuburg gibt. Petitionen Demonstrationen Veranstaltungen Das ist kein regelmäßiger Newsletter. Sie können sich jederzeit abmelden.
Wir haben alle im Gemeinderat vertretenen Parteien nach ihren Plänen rund ums Fahrrad befragt. Nun liegen die Antworten vor. Machen Sie sich selbst ein Bild, was Ihr Kreuzerl bei den anstehenden Gemeinderatswahlen im Jänner für den Radverkehr in Klosterneuburg bedeutet!
Kinder brauchen Bewegung und Freiraum, und sie verdienen eine Zukunft ohne Klimakatastrophen. Mit dem Rad in die Schule fahren macht schlau. Wieso machen das dann nicht alle? Weil es zu wenig sichere Radwege gibt. Die Stadtregierung verspricht seit Jahren eine
Wir sammeln hier Angebote für Schulen in Niederösterreich rund ums Thema Radfahren.
500.000€ waren budgetiert, es gab positive Signale dass 2020 tatsächlich etwas weitergeht. Die logische Umsetzung des Stadtentwicklungskonzepts.
Dem Aufruf zum “Radverkehrstreffen Klosterneuburg und Umgebung” folgten am 22. Oktober 17 Personen, darunter Vertreter der Radlobby, des Forums Radverkehr Klosterneuburg und des Gemeinderats. In der Pizzeria Castel Nuovo in Weidling waren sich dann auch schnell alle Anwesenden einig, dass