Gehsteigradeln
Im Stadtjournal „Unser Stockerau“ vom Jänner 2022 nahm sich die Redaktion auch des Themas Fahren am Gehsteig an.
Das Fahren am Gehsteig ist verboten – genauer gesagt, analog zu KFZ, das Befahren in Längsrichtung. Bei Einfahrten, bzw. gekennzeichneten Zufahrten darf man den Gehsteig in Schrittgeschwindigkeit queren, ohne dabei Fußgänger*innen zu behindern oder zu gefährden. Ausgenommen vom Fahrverbot sind Kinderfahrräder mit einem Felgendurchmesser von 30 cm[1], das entspricht einer Felgengröße von 12″
Gehsteig und Fahrrad sind immer ein kontroverses Thema. Die Geschwindigkeit der Fahrräder ist deutlich höher als die der Zufußgehenden, auch die Radlobby vertritt die Meinung, dass diese beiden Gruppen entflochten werden sollten.
Trotzdem treibt uns das Gesetz manchmal in Bedrängnis
Fahren mit Kindern
Wie man am Bild erkennen kann, sind gerade einmal Laufräder als Spielzeug[1] erlaubt. Selbst diese dürfen eine Bauartgeschwindigkeit von 5 Km/h nicht überschreiten. Wer selbst einmal mit Kindern am Laufrad unterwegs war, weiß ein Lied davon davon zu singen, wie schnell die Zwerge damit herumsausen.
Ab dem ersten Pedalrad, z.B. dem Woom 2 laut Hersteller geeignet für 3-4,5 Jährige, müssen Kinder, sofern kein Radweg besteht auf der Fahrbahn fahren
14″ Felgendurchmesser entspricht 35,6 cm.
Warum sehen wir auch Erwachsene am Gehsteig radeln
Gehsteigradfahrer*innen sind ein untrügliches Zeichen von schlechter (nicht vorhandener) Fahrradinfrastruktur bei zu starkem motorisiertem Verkehr.
Wer mit offenen Augen durch Stockerau geht und beobachtet, wird schnell erkennen wo sich Gehsteigradfahren häuft.
Als Beispiele seien unter anderem genannt: Hauptstraße, Bahnhofstraße, Schießstattgasse. Wie kommt man von einer der Schulen zum Bahnhof, wie erreicht man die Geschäfte der Hauptstraße, selbst zum Rathaus gibt es trotz überbordendem Autoverkehr keine sichere Radverbindung. Und wie kommt man gefahrlos und legal mit Vierjährigen radfahrend durch die Stadt?
Die Radlobby Stockerau sieht die Gemeinde in der Pflicht: Als erstes müsste die Anzahl der Autos reduziert und die erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf maximal 30 Km/h gesenkt werden. Eine Begegnungszoneim Bereich der Hauptstraße (Sparkassaplatz – Rathaus war schon mehrfach im Gespräch
Wenn wir z.B. an die Hornerstraße denken – da wird ein Gehsteig zum Geh-Radweg – aufgrund der Enge sind Konflikte vorprogrammiert…
Zwar wurde in der Schießstattgasse im Bereich des Schulweges (Belvederegasse – Heiner) halbherzig und vor allem schlecht erkennbar, temporäres Tempo 30 verordnet. Übrigens ist ein derart verziertes Schild ungültig. Für die übrigen Straßenbereiche könne man nicht mehr machen, da es sich um eine Landesstraße handle, erklärte der Verkehrsstadtrat.
[1] StVO § 2
(19) sowie fahrzeugähnliches Spielzeug (etwa Kinderfahrräder mit einem äußeren Felgendurchmesser von höchstens 300 mm und einer erreichbaren Fahrgeschwindigkeit von höchstens 5 km/h)
StVO § 88
(2) Spiele auf Gehsteigen oder Gehwegen und deren Befahren mit fahrzeugähnlichem Spielzeug und ähnlichen Bewegungsmitteln in Schrittgeschwindigkeit sind gestattet, wenn hierdurch der Verkehr auf der Fahrbahn oder Fußgänger nicht gefährdet oder behindert werden. Kinder unter zwölf Jahren müssen beim Befahren von Gehsteigen oder Gehwegen mit den genannten Geräten von einer Person, die das 16. Lebensjahr vollendet hat, beaufsichtigt werden, wenn sie nicht Inhaber eines Radfahrausweises gemäß § 65 sind.
Gesetzeslage Kinder und Radfahren:
https://www.radlobby.at/gesetzeslage-kinder-und-radfahren#
Transporträder sind gefragt Das Ende der 3. Wolkersdorfer RADpaRADe am 21.5.2022 am Schlossplatz war gleichzeitig der Start zum 1. Weinviertler Transportradfestival. Von den knapp 150… Vorbeischauen – Informieren – Testen – gut Essen – Gewinnen Am Samstag, den 21.5.2022 finden im Anschluss an die 3. Wolkersdorfer RADpaRADE das 1. Weinviertler… Lastenfahrräder – Grätzelräder Weinviertel: Radfahrverbot auf der B4 | absurde Radbegleitwege und fehlende Beschilderung Bei unserer Radfahrt von Stockerau nach Maissau und zurück am letzten Samstag musste meine Gattin und ich feststellen, dass die Ersatzroute/Begleitwege zur B4 in vielen Bereichen Schwachpunkte, z.T. auch gefährliche, und Lücken in der Beschilderung aufweisen … 8 neue Beton-Felgenkiller-Radständer in Hatzenbach – Gemeinde Leitzersdorf Merkwürdige Wertschätzung bekommen Radfahrende in der Gemeinde Leitzersdorf: Videos & Fotos vom Weltweiten Klimastreik am 25. März 2022 in St. Pölten Das Land NÖ ist bestimmend, auch für die Bundepolitik. Daher kamen wir aus allen Regionen nach St. Pölten zum Klimastreik Neue Fahrradparkplätze für Stockerau, leider keine sicheren Anlagen in Aussicht 25. März: Radlobby Mitglieder-Treffen nach dem Klimastreik in St. Pölten Erstmals ein Wiedersehen und Kennenlernen · Radlobby-Treffen im „Haus des Lernens“ gleich beim Bahnhof · Großes Radlobby Buffet: jeder bringt was mit! Lastenfahrräder – Grätzelräder Fridays for Future (FFF) Niederösterreich haben für den weltweiten Klimastreik am 25. März zu einer Demo in St. Pölten aufgerufen 25. März 2022: Weltweiter Klimastreik Das Land NÖ ist bestimmend, auch für die Bundepolitik. Daher kommen wir aus allen Regionen nach St. Pölten zum Klimastreik Wohnstraßen, ein Erratum der Redaktion – Radfahrende dürfen sehr wohl durch Wohnstraßen fahren, auch durchfahren. Wenn die Planung mit der Nutzbarkeit kollidiert, wenn Straßen zu eng werden, dann muss man tricksen Wir erstellen hier eine Linkseite zum Nachschauen der Veranstaltungen Vorrangig Ringvorlesung der TU Wien & Radkompetenz So geht Radfahren 01 Radverkehrsanlagen, welche Anklagenarten gibt… Klimastreik – offener Brief der Radlobby an die Gemeinde Stockerau Die Radlobby Stockerau erinnert in einem offenen Brief die Stadgemeinde Stockerau an den im September 2019 gefassten Grundsatzbeschluss und ihren 28-Punkeplan, Wie geht es wweiter in Stockerau, was gedenkt die Gemeinde zu tun? Lastenfahrrad – Cargobike – Testmöglichkeit bei Heavy Pedals Autor: Christian Jostmann Kürzlich im Rathaus einer Kleinstadt am Lande, unweit von Wien: Verkehrsverhandlung. Anwesend sind die Spitzen der Lokalpolitik, Vertreter der Stadtverwaltung, der Leiter… Schillerstraße – Radweg, der keiner ist, Beschilderung richtigstellen in RgE (Radfahren gegen die Einbahn) Senninger Straße # Schießstattgasse dringend notwendige Radüberfahrt Senninger Straße # Schießstattstraße – Die Komfortroute zum Gymnasium…. Pampichlerstraße # Blabolipromenade Schulweg fehlende Sichtbeziehung Aus der Blabolispromenade kommend, fehlt die Sichtbeziehung zur Pampichler (Fahrtrichtung Stadt) sowie zu Unter den Linden rechts in die Pampichler Einbiegend. Die Trafik, verstellt die Sicht Wimmereck-Stögergasse-Radüberfahrt Falsche Markierung bleibt….? Bei der Radüberfahrt Stögergasse (geplant und ind der Radfahrkarte eingetragen) wurde auf die Markierung vergessen. Radfahrende müssen entweder illegal über den Schutzweg Stögergasse oder sich im Sichtschatten der Trafik an den KFZ Verkehr annähern. Ed.-Röschstraße # Johann-Schidlagasse Sondernachrang auf der Hauptradroute Stopptafel auf der Hauptradroute, fehlende Radüberfahrt aber Blockmarkierung, widersprüchliche Zeichensetzung Wohnstraßen nach dem Gießkannenprinzip, oft aus Anrainer*innenwunsch bremsen Stockerauer Radfahrende aus Baustelle vs Radweg, vs. Gehsteig. Stockerauer Restflächenverwertung at its worst Radlobby Stockerau, Willkommen, wer wir sind, was wir machen, Wer überlegt, sich ein E-Lastenrad anzuschaffen, hat oft wenig Möglichkeiten, verschieden Modelle zu testen. Cargobike Roadshow Im Juli gibt´s eine Cargobike Roadshow. Auf dem öffentlichen…
Man kann mit ihnen so gut wie alles des täglichen Gebrauchs transportieren
8 Beton-Felgenkiller wurden für den Ortsteil Hatzenbach beschafft.
Mitglied werden geht vor Ort!
Man kann mit ihnen so gut wie alles des täglichen Gebrauchs transportieren
Radlobby NÖ unterstützt den großen Streik in St. Pölten