für Vertreter.innen von (Klein-)Städten, Gemeinden und Regionen von der Verwaltungs- oder politischer Ebene
Exkursion nach Amsterdam & Utrecht: Fuß- und Radverkehr Infrastruktur

für Vertreter.innen von (Klein-)Städten, Gemeinden und Regionen von der Verwaltungs- oder politischer Ebene
Leiter:innen führender Lehrstühle im Verkehrswesen in Österreich haben sich entschlossen, die Regierung zum Gegensteuern aufzufordern.
Temporeduktion auf unseren Straßen ist eine kostengünstig umsetzbare, sofort wirksame Maßnahme
Es sind auch alle aus NÖ willkommen!
Am Freitag, 28. April 2023, 19 Uhr findet wieder ein Mobilitätsplenum statt. Diesmal zum Thema Radfahren in Perchtoldsdorf.
Die Radlobby Bezirksgruppen radeln gemeinsam zur RADpaRADe am Sonntag, 16. April! Einfach zu den angegebenen Stationen kommen und mitradeln, dann geht’s gemeinsam und entspannt zum Startpunkt am Rathausplatz. Die Route der heurigen Radparade:
Die Webinar-Termine der Serie „So geht Radverkehr 2023“ stehen fest. Hier finden Sie einen kurzen Themenüberblick und die Zugangsinformationen.
Liebe Radler*innen, Wander*innen, Gartler*innen und sonstige Begeisterte bezüglich Nachhaltigkeitsprojekten. Das Areal Michlfarm.at, vor den Toren Wiens, bekannt als Rad-, Freizeit-, Wander-, Gartl-, Plaudertreff uvm., beinhaltet auch ein Gastrolokal mit einer kleinen Selbsthilfewerkstatt und einem Radwaschplatz. Das Gastrolokal, das auch eine
Kostenloser Fahrrad Check !
In der Region Neulengbach entsteht eine neue Radlobby-Gruppe.
Wir freuen uns auf viele Interessierte mit Ideen und Vorschlägen für sicheres Radfahren.
Auch heuer lädt die Bürgerliste zurm Radverkauf & Radkauf auf den Stadtplatz in Ternitz.
Sternfahrt von Reichenau und Lanzenkirchen nach Neunkirchen Stadtpark
Auch heuer bietet die Klima- und Energiemodellregion Schwarzatal in Kooperation mit Mobilitätsmanagement Industrieviertel der NÖ.Regional.GmbH so genannate Radlreparaturtage an. Betreut werden die gebrachten Räder dann von den Bike-Profis Christoph Koglbauer, Harald Kastner (radwerkstatt Gloggnitz) bzw. Jürgen Pratter. Eine Voranmeldung ist
St. Pölten setzt auf kurze Wege
26.03.2023 (Update 31.03.2023) Die Radlobby Mödling hat anlässlich ihres 10-jährigen Jubiläums eine „Radlkarte“ mit den empfohlenen Radrouten für den Bezirk Mödling aufgelegt und diese am 24. 3. beim Rad-Opening der Stadtgemeinde Mödling vorgestellt und verteilt. Schon in den letzten Jahren
Die Auswertung von über 2600 Überholmanövern durch die Radlobby Vorarlberg zeigt: 63 Prozent der Kfz-Lenker halten beim Überholen nicht genügend Abstand zu Radfahrern.
Wer sein gebrauchtes Fahrrad und Radzubehör loswerden will, der kann es einfach zum Bazar bringen. Du setzt den Verkaufspreis fest und wir suchen einen Käufer oder eine Käuferin.
Familienradeln in der Leitharegion Neufeld, Hornstein, Wimpassing, Leithaprodersdorf, Großhöflein, Müllendorf, Pöttsching, Zillingtal, Steinbrunn.
Ist das Projekt Radbasisnetz für Niederösterreich abgesagt? Im › ÖVP-FPÖ Arbeitsübereinkommen wird das Fahrrad nur als Wirtschaftsfaktor im Bereich Tourismus erwähnt. Beim Thema Verkehr im Arbeitsübereinkommen kommt das Radfahren nicht vor. Dabei sind es gerade die viel zu schnell befahrenen
Am Samstag den 25. März 2023 von 20:30 bis 21:30 Uhr heißt es wieder „60 Minuten für einen lebendigen Planeten“.
Der Forschungsbereich für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik der TU-Wien lädt wieder zur Ringvorlesung.
Mitmach-Aktion startet in eine neue Saison, heuer mit neuem Gesundheitsroutenplaner
Der Gemeinderat Neulengbach beschließt eine Erweiterung der Energie- und Klimaschutzförderungsrichtlinie
Alle Radfahrer.innen sind eingeladen.
Wir sprechen über
Qualität und Angebot an Radwegen, Fahrradparkplätze, Aufgaben der Radlobbby
Am Freitag, 3. März 2023 ist es soweit:
In ganz Österreich gehen tausende Menschen beim weltweiten Klimastreik auf die Straße, um Klimagerechtigkeit zu fordern!
Bericht auf MeinBezirk.at
Radlobby NÖ Folder: Radlobby-Gruppen, Gemeinden, Betriebe und befreundete Organisationen bestellen den Folder im Radlobby Büro: noe.service@radlobby.at Bitte die Stückzahlen für den Postversand bekanntgeben. Format: 100 x 210 mm (DINlang), 8seitig, gefalzt Der Folder steht für Gruppen und Bundeslandorganisationen als Vorlage
Lerne, wie du als Radlobby-Verantwortliche.r einen personalisierten Newsletter gestaltest und versendest.
Offener Brief an die österreichische Bundesregierung, den österreichischen Nationalrat und an die Politik der Bundesländer.
Klima-Protestcamp in St. Pölten: Die Radlobby war mit Klimakleben dabei