Der Kneipp Aktiv Club Wiener Neustadt lädt unsere Mitglieder wieder zur Teilnahme an ihren durchaus interessanten Radtouren ab Wiener Neustadt ein.
Radfahrten des Kneipp Aktiv Clubs Wiener Neustadt

Der Kneipp Aktiv Club Wiener Neustadt lädt unsere Mitglieder wieder zur Teilnahme an ihren durchaus interessanten Radtouren ab Wiener Neustadt ein.
In der Ungargasse wurden vor kurzem alle Spuren der geplanten Neuorganisation (Tempo 30, Radstreifen stadteinwärts) getilgt und die verhängten Tafeln demontiert.
Warum, bleibt ein Rätsel!
Das Wiener Neustädter RadReparaturCafé 2025 findet am Mittwoch, 25. Juni, von 17:30-19:30 beim Radgeschäft Alvocycle (Neunkirchner Straße 26) sowie am Mittwoch, 27. August, 17:30-19:30 beim Radgeschäft vielrad (Allerheiligengasse 12) statt.
Die „Radlkarte“ für Wiener Neustadt ist nun detailliert ausgearbeitet. Jeweils drei Stufen für Qualität und Wichtigkeit vermitteln eine gute Übersicht nicht nur für Gäste der Stadt und spontan Radfahrende.
Sie wird nach öffentlicher Präsentation auch als Basis für hoffentlich konstruktive Zusammenarbeit mit der Stadt dienen.
Wie der ORF berichtete, testete die Arbeiterkammer OÖ 23 Radschlösser, wovon immerhin 5 nicht einmal mit einem handelsüblichen Bolzenschneider zu knacken waren. Wir zitieren: „Sehr gut war das Ergebnis des Kabelschlosses von Fischer Pro Line um knappe 25 Euro, das
Auf Vorschlag und Wunsch der Radlobby-Ortsgruppe Wr.Neustadt wurden vor kurzem am Liese Prokop-Weg beim Osteingang des Akademieparks zwei Radständer montiert! Wir danken dem städtischen Bauhof!
Die Pottendorferlinie bis Wien ist ja schon zweigleisig ausgebaut wie die Südbahn auch. Um den Zugsverkehr im Bahnhof Wiener Neustadt optimal zu gestalten, ist ein viertes Ausfahrtsgleis nötig. Dies bedingt aber umfangreiche Bauarbeiten bis ins Jahr 2029, die zwischendurch auch
Sicher eine lobenswerte Initiative des Landes: Niederösterreich radelt zur Arbeit im Mai und Juni 2025.
Es gibt auch etwas zu gewinnen!
Trotz bereits montierter Tempo-30 Schilder tut sich nichts im Nadelöhr Ungargasse: Die Schilder bleiben verhängt, also weiterhin Tempo 50, wenn es sich nicht ohnehin staut. Die 2023 im Auftrag der Stadt von einem renommierten Büro geplanten Rad- und Mehrzweckstreifen werden
Wir erwarten von der heurigen Radverkehrsoffensive wesentliche Verbesserungen u.a. in der Ungargasse, der Kollonitschgasse und der Fischauergasse. Da im Gemeinderat bisher nichts zu erfahren war, ist es für diesen Newsletter zu spät. Wir werden aber diese Seite ständig aktualisieren.
Interessierst Du Dich für umweltfreundliches Wandern, Bike&Hike, Schneeschuhwandern etc.? Der Verein Bahn zum Berg lädt dazu ein, auch zum Bergwandern auf das Auto zu verzichten und präsentiert auf seiner Seite bahn-zum-berg.at (der Startbahnhof Wr.Neustadt lässt sich natürlich ändern) zahlreiche Vorschläge.
Der Kommandant der Polizeidirektion betonte bei seinem Besuch, dass das Verhalten der Radfahrenden seiner Einschätzung nach weit besser ist als der Ruf. Als tagtäglicher Radfahrer kennt er deren Sichtweise und Sorgen sehr gut…
18 Radler:innen aus Wr.Neustadt, Wöllersdorf und Bad Vöslau radelten am Neujahrsmorgen vom Bahnhof in Wr.Neustadt nach Bad Fischau zum Neujahrsschwimmen….
Zum „Jour Fixe“ am 11.2.’25, 19 Uhr im Café Süd (Hauptplatz 5) kommt Polizeikommandant Obstlt Manfred Fries. Wir wollen mit ihm über Sicherheitsthemen im Radverkehr sprechen.
Beim Jour-Fixe am 14.1.2025 um 19 Uhr im Café Süd, Hauptplatz 5 werden die Arbeits-Schwerpunkte des kommenden Jahres sowie die Gruppensprecher-Funktion festgelegt …
2025 bietet der Kneipp Aktiv Club Wiener Neustadt wieder viele Radtouren auch für Nichtmitglieder an! Einfach zum angegebenen Treffpunkt in Wiener Neustadt kommen, sicherheitshalber vorher bei der Tourleitung anrufen:
Unsere Radlobby Gruppe nutzte die Nähe zu Wien, um der hochinteressanten Radlobby Herbstakadmie 2024 am Ende November in der ÖBB Open Innovation Factory beizuwohnen.
Am 1. Jänner 2025 findet das „Neujahrsradeln“ der Radlobbygruppe Wiener Neustadt zur Kristalltherme Bad Fischau mit optionalem „Neujahrsschwimmen“ statt. Abfahrt um 10:45 vom Bahnhofsvorplatz!
Als Radlobby Wiener Neustadt begrüßen wir grundsätzlich den geplanten Rückbau der Grazer Straße in einen Boulevard als eine von vielen notwendigen Maßnahmen zur Stärkung und Sicherung des Radverkehrs. In der jetzigen Planung sehen wir aber auch einige Probleme …
Der Verein „Radeln ohne Alter“ bietet Menschen, die nicht (mehr) selbst Radfahren können kostenlose Rikscha-Fahrten durch ehrenamtliche, geschulte Pilot:innen an. Nun startet in Wiener Neustadt der Verein ebenfalls seine Aktivitäten und macht Ausfahrten unter anderem bei der Waldschule.
An den heurigen Abenden des Radreparatur-Cafés im Mai, Juni und September wurden mehr als 1 Dutzend Räder wieder fit gemacht:
Finanziell unterstützt von der Reparaturiniative der Stadt Wr.Neustadt, gingen die „Amateurschrauber“ der Radlobby und die Profis der mitwirkenden Radwerkstätten ans Werk.
Zwischen Fischabach und Obstgasse entstand ein 4 Meter breiter Rad-/Gehweg auf der Ostseite. Auch die Querung beim Fischabach wurde technisch verbessert, leidet aber unter seltsamer Wegführung.
Die Stadt Wiener Neustadt prahlt gerne damit, jährlich „mindestens 400.000 € in die Fahrradinfrastruktur zu investieren. Oft fragt man sich angesichts jahrelang verschleppter Projekte, wo das Geld wirklich investiert wird.
Beim BRG Wr. Neustadt parken erfreulich viele Fahrräder, leider an untauglichen „Felgenkillern“.
Sinnvoll: man rang sich zu einem Fahrverbot in der Burkhardgasse zu Schulbeginn und -Ende durch.
In den vergangenen Monaten lud die Radlobby Wiener Neustadt die Gemeinderatsfraktionen ÖVP, SPÖ, FPÖ und Grüne sowie die Neos zu ihrem offenen Jour Fixe.
Es gab durchaus sachliche bis freundschaftliche Gespräche.
Am Donnerstag, dem 12.9.2024, findet von 17 bis 20 Uhr das Radreparatur-Café im Rahmen des Reparatur-Cafés der Volkshilfe in der Schulgasse 9 statt.
Über 10 Jahre lang war die Radfahr-Überfahrt der Pleyergasse über die Wohlfahrtgasse eine buchstäblich „halbe Sache“. Nun wurde nach stetigen Anfragen der Radlobby endlich die Rotmarkierung durchgezogen (siehe Foto). Die nördlichen Überfahrten waren ja bereits im Zusammenhang mit dem Radgipfel
Im März 1895 bewilligte „der löbliche Stadtrat“ das Radfahren unter strengen Auflagen.
Der Wiener Neustädter Denkmalschutzverein wiederholt in der Ausgabe vom August 2024 einen Aufsatz aus dem Jahr 1961 mit dem Thema der Anfänge des Radfahrens in Wiener Neustadt.
Schön, dass es so etwas nun auch in unserer Innenstadt gibt: Für uns Radfahrende wurde somit eine weitere Einbahn in der Gegenrichtung geöffnet.
Für weitere Begegnungszonen gibt es aber durchaus noch „Luft nach oben“, vor allem was die Fahrbahngestaltung betrifft!
Die „Omas for Future“ werden ab 13.Mai 2024 mit Forderungen für eine Mobilitätswende von Leibnitz nach Wien (Parlament) radeln. Motto ist „Klingeln fürs Klima“. Für Demo und Kundgebung in Wien haben sich prominente Gastredner*innen angesagt!