LR Schleritzko setzt erfreulicherweise auf das Fahrrad als Alltagsverkehrsmittel. Dass sich hier was bewegen wird, ist an den Presseinformationen zu erkennen. Die Radlobby bewertet das grundsätzlich positiv. In der aktuellen › Aussendung des Landes geht es vor allem um die Ankündigung von Radschnellwegen.
Radschnellwege sind hochrangige Radwege.
Was von der Landespolitik damit gemeint sein könnte, kann › hier auf Wikipedia nachgelesen werden.

Karl Zauner, Radlobby NÖ-Vorsitzender meint dazu: „Eine Radstrategie des Landes ist derzeit noch nicht zu erkennen. Die in vielen Sitzungen von Gemeinde- und Landesverantwortlichen erarbeiteten Radlgrundnetze haben offensichtlich keine Bedeutung mehr. Grund dafür ist uns keiner bekannt. Wir brauchen konkrete Ziele, eine Strategie und einen Plan für die Projekte der kommenden 10 Jahre, nicht nur für Radschnellwege. Es gibt leider auch kein nennenswertes Budget. Unter 30 Millionen € pro Jahr aus dem Landesbudget wird der Radverkehr in Niederösterreich nicht zu etablieren sein.“
Zum Bericht im Kurier, vom 15. Juli 2020 ergänzt Zauner : „LR Schleritzko hofft, den Radverkehrsanteil bis 2030 zu verdoppeln. Das wurde bereits 2010 versprochen. Der Anteil ist dann nur um 1% gestiegen, weil das Land NÖ den Kfz-Verkehr anstatt den Radverkehr ausgebaut hat. Wir erwarten da eine klare Kursänderung.“

Für das heurige Jahr sind seitens des Landes weiterhin nur 3 Mill. € für den Radverkehr vorgesehen.
Das ist weniger als in früheren Jahren. Die Landesrats-Ankündigung der Radschnellwege ist offenbar nur durch die massiv ausgebaute Bundesförderung durch BM Gewessler erklärbar. Die schönen und sehr erfreulichen Worte in der Pressemitteilung brauchen noch wichtige Entscheidungen, um glaubwürdig zu sein.


Niederösterreich braucht einen Masterplan für den Radverkehr
  • Ziele
  • Strategie
  • Konzept für Radschnellwege und Langstrecken
  • Hauptradverkehrsnetz für Niederösterreich
  • Änderung der Zuständigkeit für den Radverkehr
    auf und entlang von Landesstraßen ausserorts und innerorts
  • Qualitätsrichtlinien für Radverkehrsanlagen
  • Landesradbudget nicht unter 30 Mill. Euro pro Jahr
  • Umsetzungszeitpläne
  • ausgebildetes Personal
  • Etablierung einer Radagentur für NÖ
  • begleitende Information

Öffentliche Pläne nach dem ⇒ Vorbild von Wien auf der Homepage des Landes NÖ. 

 

Weitere Infos aus Niederösterreich

Stammtisch am 23. April 2025

Vergangenen Mittwoch war wieder radlobby Stammtisch im Shakespeare Pub. Ein ausständiger Preis vom Weihnachtsgewinnspiel wurde vergeben, gute Getränke, Speisen und Service genossen und angeregt über…

3. Kidical Mass Pressbaum, Samstag 10. Mai 2025, Abfahrt 10:00

Herzliche Einladung zur 3. Kidical Mass Pressbaum! Pressbaum, Tullnerbach und Wolfsgraben aufgepasst! Wir radeln wieder ganz entspannt die Hauptstraße entlang bis zum Wienerwaldsee. Von dort geht es mit einer gesunden Jause gestärkt retour zum Hauptplatz! Seid dabei! Für lebensfrohe, familienfreundliche Gemeinden im Wienerwald, für mehr Balance und Fitness im Alltag von Kindesbeinen an!

Krems: Radparade am 12. April 2025

Die Radparade am Samstag vor dem Palmsonntag in Krems/Donau  führt uns vom Dreifaltigkeitsplatz in der Altstadt hinaus nach Weinzierl, dann den Kremsfluss aufwärts bis Rehberg und wieder zurück. Ein 2-18-Video zeigt einige Erinnerungsmomente an die 9-km-Parade.

Grünpfeile in Niederösterreich

Seit der 33. Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO), die am 1. Oktober 2022 in Kraft trat, können Bezirkshauptmannschaften und Magistrate Radfahrenden an einzelnen Kreuzungen das Rechtsabbiegen bei Rot erlauben. Wie ist die Situation in Niederösterreich?

Radregel-Quiz

Anlässlich des Kremser Radtages im April 2025 wurde ein Online-Quiz zu sechs wichtigen Regeln zum Radfahren erstellt.
Der Quiz steht nun auch online zur Verfügung …

6. Wolkersdorfer RADpaRADe

Setzen wir wieder gemeinsam ein Zeichen, dass der öffentliche Raum – dazu zählen vor allem auch die Straßen – uns allen gehört. Start: 24. Mai…

 

Bis 2030 will das Land NÖ 200 km Radschnellwege bauen
Das sind jährlich nur 20 km