Die Wiener Straße zwischen Seminar und Friedhof ist für Radfahrende einer der gefährlichsten Straßenabschnitte in Melk. Verabsäumt es die Stadtgemeinde Melk, den Umbau der Wienerstraße in diesem Bereich zeitgleich zur Entschärfung dieser Gefahrenstelle zu nutzen?
Die stark befahrene äußere Wiener Straße (zwischen den Supermärkten Merkur etc. und der Stiftsauffahrt bei der Bäckerei Teufner) ist die zentrale Verbindung aus dem Osten in die Stadt. Auch für alle, die vom Bad, der Post, den Supermärkten sowie den Wohngebieten am Kreuzacker, auf der Schanz und bald auch auf den Seminargründen – und per E-Bike aus Spielberg/Pielach – in die Stadt radeln, zu den Schulen und Behörden, zum Bahnhof. Viele würden für diese Wege gerne das Fahrrad benützen, trauen sich aber nicht – leider aus gutem Grund.
Überholabstand wird missachtet
Fehlende Radinfrastruktur, sowie fehlende gestalterische geschwindigkeitssenkende Begleitmaßnahmen machen diese Straße zu einem dauerhaften Sicherheitsrisiko für Radfahrende. Sie kommen hier regelmäßig in Gefahr, von zu knapp überholenden Autos gestreift und zu Fall gebracht zu werden.
Besonders der Abschnitt der Wienerstraße zwischen Friedhof und Seminar bergauf, wo Radfahrende steigungsbedingt relativ langsam fahren, ist eine gefährliche Engstelle. Autos in Kolonne hinter einer Radlerin, überholen mit Tempo 50 oder mehr, oft ohne die Spur zu wechseln – weder im Auto noch am Fahrrad ist das lustig. Bei Tempo 50 ist, wie in der Fahrschule gelernt, mindestens 1,5 Meter Seitenabstand einzuhalten und ein Spurwechsel daher notwendig. Durch knapperes Überholen werden Mitmenschen gefährdet.
Umbau der Wienerstraße für Radwegbau nutzen
Seit letztem Jahr wird dieser Bereich der Wienerstraße umgebaut und neu gestaltet. Nichts deutet darauf hin, dass die Stadtgemeinde Melk den stattfindenden Umbau dafür nützt, zeitgleich auch einen Radweg oder Radfahrstreifen bergauf mitzubauen. Die Radlobby Melk weist seit Jahren – auch in Gesprächen mit den politischen Entscheidungsträgern – auf die Gefährlichkeit dieses Straßenabschnittes und die Wichtigkeit eines Radwegs bergauf hin. Und auf die dringende Notwendigkeit, die Unfallgefahr hier durch einen Radweg zu entschärfen (für den auch Platz wäre).
Im Osten Melks – Kreuzacker, auf der Schanz, Seminargründe – werden derzeit zahlreiche neue Wohnungen geschaffen. In absehbarer Zeit werden dort geschätzt 500 bis 800 mehr Menschen wohnen. Mit entsprechend mehr (Auto-)Verkehrsaufkommen in der Wienerstraße. Dichten Siedlungsbau zu betreiben ohne gleichzeitig für die dort lebenden Menschen attraktive und sichere Angebote zu schaffen, die – kurzen – Wege in Melk zu Fuß und per Fahrrad zurücklegen zu können, ist keine zeitgemäße Stadtverkehrsplanung, wird den Autoverkehr in der Wienerstraße deutlich erhöhen und Verkehrssicherheit, Lärmbelastung und Lebensqualität in Melk verschlechtern.
Rad-Basisnetz schaffen statt Stückwerk
Wichtig wäre, nicht länger unkoordiniert einzelne Verkehrsmaßnahmen zu setzen, die auf das Radfahren keine Rücksicht nehmen. Melk braucht ein Rad-Basisnetz, das alle wichtigen Ziele in der Stadt verbindet und auch die Katastralgemeinden an die Stadt anbindet, und das auch bei Veränderungen und Sanierungen im Straßen- und Wegenetz der Stadt berücksichtigt wird. Das Land Niederösterreich fördert derzeit die Erstellung eines solchen Rad-Basisnetzes.
Ihre Meinung bzw. Rückfragen an Radlobby Melk: melk@radlobby.at
Sie möchten den Newsletter der Radlobby Melk abonnieren, um über die Aktivitäten der Radlobby Melk in Echtzeit informiert zu sein: Mail an melk@radlobby.at

Weitere Infos aus Niederösterreich
Vergangenen Mittwoch war wieder radlobby Stammtisch im Shakespeare Pub. Ein ausständiger Preis vom Weihnachtsgewinnspiel wurde vergeben, gute Getränke, Speisen und Service genossen und angeregt über…
Kidical Mass Purkersdorf – Kinderfahrraddemo am 18. Mai 2025
Überall in Österreich: Sichere Fahrradwege für Kinder Damit sich Kinder sicher und selbstständig mit dem Fahrrad bewegen können, benötigt es bessere und sicherere Radwege. Denn…
Stammtisch – diesmal in Mautern am 15. Mai 2025 um 18:30 Uhr im Forum Silberbichl Mautern
Jeder ist willkommen, vom 2-jährigen Laufrad-Profi, Lastenradfamilien und natürlich auch radbegeisterte Omas und Opas!
3. Kidical Mass Pressbaum, Samstag 10. Mai 2025, Abfahrt 10:00
Herzliche Einladung zur 3. Kidical Mass Pressbaum! Pressbaum, Tullnerbach und Wolfsgraben aufgepasst! Wir radeln wieder ganz entspannt die Hauptstraße entlang bis zum Wienerwaldsee. Von dort geht es mit einer gesunden Jause gestärkt retour zum Hauptplatz! Seid dabei! Für lebensfrohe, familienfreundliche Gemeinden im Wienerwald, für mehr Balance und Fitness im Alltag von Kindesbeinen an!
Kidical Mass in Niederösterreich – Kinder fahren Rad, Mai 2025
Kinder fahren Rad!
Unser Engagement gilt dem Einsatz für kinderfreundliche und lebenswerte Dörfer und Städte.
Wette? Wette! St. Pöltens längste Fahrradkette! 13. Juni 2025
Beitrag der Radlobby St. Pölten zu Stadt- Land – Fluss
Am Samstag, 10. Mai 2025 dreht sich am Rathausplatz von 10 bis 15 Uhr alles um aktive Mobilität! Wir sehen uns am 10. Mai beim…
Die Radparade am Samstag vor dem Palmsonntag in Krems/Donau führt uns vom Dreifaltigkeitsplatz in der Altstadt hinaus nach Weinzierl, dann den Kremsfluss aufwärts bis Rehberg und wieder zurück. Ein 2-18-Video zeigt einige Erinnerungsmomente an die 9-km-Parade.
1 Jahr Kampagne: Sei ein Kavalier – halte Abstand in Niederösterreich
Kampagne „Sei ein Kavalier – halte Abstand“ breit unterstützt
Seit der 33. Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO), die am 1. Oktober 2022 in Kraft trat, können Bezirkshauptmannschaften und Magistrate Radfahrenden an einzelnen Kreuzungen das Rechtsabbiegen bei Rot erlauben. Wie ist die Situation in Niederösterreich?
Anlässlich des Kremser Radtages im April 2025 wurde ein Online-Quiz zu sechs wichtigen Regeln zum Radfahren erstellt.
Der Quiz steht nun auch online zur Verfügung …
FAHRRAD-Börse der Radlobby Melk, Sa. 26. April 2025, 9 – 13 Uhr
Ort: Hof der Tischlerei Melk, Abt Karl-Straße 27a, 3390 Melk Übernahme von Rädern in Kommission: Fr. 25. April 2025, 16-19 Uhr Am Sa. 26. April…
Wir laden alle am Radfahren in Krems Interessierten herzlich zum Radtag am Samstag, 12. April ein.
Interessierst Du Dich für umweltfreundliches Wandern, Bike&Hike, Schneeschuhwandern etc.? Der Verein Bahn zum Berg lädt dazu ein, auch zum Bergwandern auf das Auto zu verzichten…
Räder rausgeholt und flottgemacht – wir starten die Rad- und Eissaison am 22. März! Treffpunkt ist um 13:30 Uhr bei den Volksschulen bzw. beim Bahnhof…
Bei vielen Wegen in unserer Stadt ist man mit dem Rad einfach schneller und stressfreier unterwegs. Dazu passend als Gedankenanreger der Film „Der automobile Mensch“.
Setzen wir wieder gemeinsam ein Zeichen, dass der öffentliche Raum – dazu zählen vor allem auch die Straßen – uns allen gehört. Start: 24. Mai…